Datenschutz Kleinunternehmen

Datenschutz für Kleinunternehmen

Einfach, praxisnah und kostenlos

Datenschutz muss nicht kompliziert sein – besonders nicht für Kleinunternehmen. Wer ein kleines Unternehmen führt, weiß: Die To-do-Liste ist lang, die Ressourcen sind knapp. Da ist es verständlich, dass Themen wie der Datenschutz oft hintenangestellt werden. Doch gerade der Schutz personenbezogener Daten ist gesetzlich streng geregelt – und ein Verstoß kann schnell teuer werden.

Genau hier setzt ein neues Angebot an: Das kostenfreie Informations- und Unterstützungspaket „Datenschutz für Kleinunternehmen“ – initiiert von der Stiftung Datenschutz und gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Was steckt hinter dem Angebot?

Die Initiative richtet sich gezielt an Kleinunternehmen, Soloselbstständige und Vereine, die keinen Datenschutzbeauftragten haben und sich einen ersten praxisnahen Überblick verschaffen wollen. Die Inhalte sind verständlich aufbereitet, rechtlich fundiert und speziell auf die Bedürfnisse kleiner Betriebe zugeschnitten.

Inhalte & Vorteile von Datenschutz für Kleinunternehmen

Kostenfrei und werbefrei

Das Angebot ist komplett kostenlos nutzbar – ohne versteckte Kosten oder Werbefallen.

Praxisnahe Schritt-für-Schritt-Hilfe

Die Website bietet konkrete Handlungsempfehlungen, die für Unternehmer*innen ohne juristische Vorkenntnisse verständlich erklärt werden.

Rechtssichere Vorlagen und Checklisten

Ob Verarbeitungsverzeichnis, Datenschutzerklärung oder Auftragsverarbeitungsvertrag – viele hilfreiche Dokumente stehen direkt zum Download bereit.

Einfach zugänglich

Über die Website www.ds-kleinunternehmen.de können alle Materialien bequem abgerufen werden.

Für wen ist das Angebot geeignet?

Das Angebot richtet sich an:

  • Selbstständige und Einzelunternehmer*innen
  • Kleinbetriebe mit wenigen Mitarbeitenden
  • Handwerksbetriebe
  • Online-Shops und Dienstleister*innen
  • Vereine ohne Datenschutzbeauftragte

Kurzum: Alle, die datenschutzrechtlich verantwortlich sind, aber auf Grund der Unternehmensgröße keinen Datenschutzbeauftragten oder gar eine eigene Rechtsabteilung haben.

Warum Datenschutz nicht warten sollte

Die DSGVO verpflichtet auch Kleinunternehmen zur Einhaltung grundlegender Datenschutzregeln. Wer hier proaktiv handelt, schützt nicht nur die Daten seiner Kunden und Mitarbeitenden, sondern auch das eigene Unternehmen vor möglichen Bußgeldern.

Zudem stärkt ein verantwortungsvoller Umgang mit Daten das Vertrauen von Kundschaft und Partnern – ein echter Wettbewerbsvorteil. Und wenn durch einen besseren Datenschutz auch noch Unternehmensgeheimnisse besser vor dem Zugriff Dritter geschützt sind, kann der Vorteil gar nicht hoch genug bewertet werden.

Fazit

Mit dem Angebot „Datenschutz für Kleinunternehmen“ der Stiftung Datenschutz steht Ihnen als Unternehmer eine sinnvolle, praxisnahe und kostenfreie Unterstützung zur Verfügung. So gelingt der Einstieg in den Datenschutz so einfach wie möglich. Gerade für Unternehmer*innen, die sich nicht täglich mit Paragrafen beschäftigen möchten, ist dieses Projekt daher ein echter Gewinn.

Aktuelle Beiträge

Zombie
Aktuelles

Zombies & Insolvenzen

Warum eine Pleitewelle auch etwas Gutes hat In den letzten Monaten ist die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland deutlich gestiegen. Viele sehen darin ein Warnsignal

Investor
Aktuelles

Unternehmensnachfolge durch einen Investor

Wenn keine familieninterne Nachfolge möglich ist (hier zu unserem Beitrag: Unternehmensnachfolge), kann der Verkauf an einen Investor eine sinnvolle und zukunftssichernde Lösung sein – gerade