Warum Sie als Unternehmer heute vorsorgen sollten
Was passiert, wenn Ihr Kopf im Unternehmen plötzlich ausfällt? Keine schöne Vorstellung, oder? Aber nur weil Sie – wie viele andere – nicht gerne daran danken, wird das Risiko nicht geringer, oder?
Jetzt ist daher die richtige Zeit, um Vorsorge zu treffen.
Was passiert im Notfall?
Wer hat in Ihrem Unternehmen Zugriff auf die wichtigsten Unterlagen?
Wer darf außer Ihnen Entscheidungen treffen?
Wie lange kann das Unternehmen ohne klare Handlungsbefugnisse funktionieren?
Diese Fragen sind unbequem – aber entscheidend.
Wen sichern Sie als Unternehmer mit einer Notfallakte ab?
- Ihre FamilieIhre MitarbeiterIhre Geschäftspartner
- Ihre Kunden
Ist es nicht am Ende Ihr Unternehmen selbst und damit auch ein Stückweit Ihre eigene Vorsorge?
Lässt es Sie nicht auch beruhigter schlafen, wenn Sie wissen dass für alles gesorgt ist?
Eine Notfallakte schafft Klarheit. Sie ist das organisatorische Rückgrat für den Ernstfall – und gleichzeitig ein Zeichen Ihrer unternehmerischen Verantwortung.
Ein Szenario aus der Praxis
Stellen Sie sich Folgendes vor: Ein mittelständischer Handwerksbetrieb – der Geschäftsführer verunglückt auf dem Weg zur Baustelle. Er fällt mehrere Wochen aus. Passwörter, Verträge, Bankzugänge – alles ist in seinem Kopf oder auf seinem Laptop gespeichert. Niemand hat einen Zugriff. Rechnungen bleiben unbezahlt, laufende Projekte geraten ins Stocken, Mitarbeiter sind verunsichert. Einen Stellvertreter? Gibt es offiziell nicht – oder es ist der Meister, der sonst mit der Geschäftsführung nicht viel am Hut hat. Vollmachten? Fehlanzeige!
Innerhalb weniger Tage droht die Existenz des Unternehmens zu kippen – nicht, weil die Arbeit fehlt, sondern weil der Zugang zu allem fehlt, was den Betrieb am Laufen hält. Mitarbeiter fordern ihr Gehalt, Lieferanten stellen die Lieferungen ein, weil Rechnungen offen sind und die Abbuchung der Krankenkasse scheitert, weil die Kunden ohne Rechnung nicht zahlen.
Die Notfallakte als Lösung für Ihr Unternehmen
Damit Sie unbesorgt in die Zukunft blicken können, lohnt es sich das Thema Notfallakte anzugehen.
Was gehört eigentlich alles hinein?
Wie oft müssen Sie die Notfallakte aktualisieren?
Wer sollte Zugriff erhalten – und in welchem Moment?
Reicht eine digitale Ablage oder braucht es auch eine physische Version?
Auch wenn die Antworten auf diese Fragen individuell sind, die Fragen sollten Sie sich als Unternehmer auf jeden Fall stellen.
Unser Fazit
Die Notfallakte ist kein Zeichen von Pessimismus, sondern von Weitblick.
„Der Unternehmer von HEUTE denkt an MORGEN!“
Eine Notfallakte gibt Ihnen als Unternehmer Sicherheit – für das Unternehmen, für das private Umfeld, für alle Beteiligten. Und sie sorgt dafür, dass im Fall der Fälle nicht alles stillsteht, sondern Ihr Unternehmen auch im Ernstfall handlungsfähig bleibt.
Hand auf´s Herz: Wann haben Sie sich zuletzt mit Ihrer eigenen Notfallvorsorge beschäftigt?
Haben Sie weitere Fragen zu dem Thema? Kontaktieren Sie uns für ein Erstgespräch in unseren Büros im Landkreis Lüneburg und Heidekreis oder bundesweit via Zoom.
