Stille Reserven

Den folgenden HTML- Code (iframe) auf Ihre Website einfügen:

« Zurück zum Steuerlexikon

Als Stille Reserven wird im Rechnungswesen die Differenz der Buchwerte zu den höheren Marktwerten bezeichnet. Sie stellen somit ein nicht ausgewiesenes Eigenkapital des Unternehmens dar. Jede einzelne dieser Positionen wird wiederrum als stille Reserve bezeichnet.

Die Stillen Reserven können teilweise einen erheblichen Umfang annehmen. Ursachen sind z.B.

  • nicht bilanzierungsfähige bzw. bilanzierungspflichtige Gegenstände
  • Abschreibungen
  • Änderung der Marktwerte (insb. bei Grundstücken und Immobilien) gegenüber dem  ursprünglichen Kaufpreis
  • zu hoch angesetzte Schätzwerte bei Rückstellungen

Eine Aufdeckung stiller Reserven kann durch die Veräußerung der einzelnen Wirtschaftsgüter erfolgen.

Bei Entnahmen, insbesondere bei der Einstellung des Unternehmens, kommt es zur vollständigen Aufdeckung der Stillen Reserven. Diese Buchgewinne, denen kein tatsächlicher Geldfluss gegenübersteht, sind steuerpflichtig. Daher sollte vor einer Betriebsaufgabe oder Unternehmensübertragung geprüft werden, ob steuerlich günstigere Optionen bestehen.

Das Gegenteil der Stillen Reserven sind stille Lasten.


Weitere Begriffe und Abkürzungen findest du im Steuerlexikon von plietsch! Steuerberatung.

Aktuelle Beiträge

Mitarbeitervorstellung Marina
über plietsch!

Marina

Unsere Mitarbeitervorstellung im November Seit wann bist du bei plietsch? Seit 15.08.2021 Berufserfahrung und Qualifikation BA Wirtschaftswissenschaften – Schwerpunkt Marketing, Content Creator Welche Aufgaben nimmst

Steuerersparnis
Aktuelles

Steuerersparnis oder Steuerverschiebung

Warum viele „Steuersparmodelle“ am Ende teuer werden Auf Social Media oder in Fachartikeln liest man häufig Beispiele, in denen Unternehmer trotz hoher Gewinne angeblich keine