Kinderförderung(2)

Kinderförderung

„Tag der Jugend“ im August

Am 12. August ist der „internationale Tag der Jugend“ – zu diesem Anlass schauen wir uns die verschiedenen staatlichen Maßnahmen zur Kinderförderung in Deutschland genauer an. Mit den folgenden Sozialleistungen werden Kinder finanziell unterstützt. Die Angaben zu den Förderungen je Kind beziehen sich auf monatliche Förderungen und entsprechen dem Stand von 2023.

Kindergeld – Unterstützung für Familien

Das Kindergeld ist wohl eine der Maßnahme zur Kinderförderung in Deutschland. Es wird einkommensunabhängig mit einem Festbetrag je Kind an Eltern ausgezahlt. Das Kindergeld soll Familien finanziell entlasten und die Grundbedürfnisse der Kinder und Jugendlichen abdecken.

Am Kindergeld gibt es von verschiedenen Seiten Kritik, da die Höhe nicht ausreichend ist. Mit einer Förderung von 250 € werden die Lebenshaltungskosten, die laut Düsseldorfer Tabelle – beim niedrigsten Einkommen – je Kind altersabhängig zwischen 437 € und 628 € liegen nicht gedeckt. Auch die Leistungssätze beim Bürgergeld (s.u.) sind höher als das Kindergeld.

Bürgergeld

Im Rahmen des Bürgergelds erhalten die Bedarfsgemeinschaften auch Leistungen für Kinder. Diese orientieren sich am Regelbedarf und schwanken je nach Alters des Kindes zwischen 318 € und 420 €. In der Folge erhalten Nicht-Erwerbstätige eine höhere Förderung je Kind als Erwerbstätige durch das Kindergeld.

Kinderzuschlag

Der Kinderzuschlag wird Geringverdienern gewährt, die – ohne Kinder – nicht unter die Förderung durch das Bürgergeld fallen. Um die zusätzlichen Lebenshaltungskosten der Kinder, die nicht durch das Kindergeld gedeckt werden, auszugleichen erhalten die Empfänger dieser Sozialleistung weitere 250 € je Kind. Diese Kinderförderung ist damit höher als beim Kindergeld oder Bürgergeld.

Kinderfreibetrag – Steuerliche Entlastung für Besserverdienende

Der Kinderfreibetrag ist eine steuerliche Vergünstigung für Eltern und wird in Form eines Freibetrags auf das zu versteuernde Einkommen angerechnet. Das Kindergeld wird im Gegenzug der Steuer hinzugerechnet. Von dieser Förderung profitieren daher nur einkommensstärkere Familien, während bei einkommensschwächeren Familien der Effekt des Kindergeldes höher ist.

Waisenrente – Unterstützung für Waisenkinder

Etwas außer der Reihe liegt die Förderung für Waisenkinder, die einen oder beide Elternteile Eltern verloren haben. Diese erhalten eine (Halb-)Waisenrente als finanzielle Unterstützung. Somit steht die Förderung direkt dem Kind bzw. Jugendlichen und nicht den Eltern zu. Diese Rente soll ihnen eine gewisse Stabilität und Sicherheit bieten. Auch hier ist die Höhe der Unterstützung von verschiedenen Faktoren abhängig und kann nicht immer alle Bedürfnisse der betroffenen Kinder abdecken.

Einführung eines Kindergrundeinkommens: Für eine einheitliche und gerechte Förderung von Kindern und Jugendlichen

Die Idee des Kindergrundeinkommens hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Sie sieht vor, dass jedes Kind unabhängig vom Einkommen der Eltern eine festgelegte finanzielle Unterstützung erhält. Dadurch sollen Kinderarmut bekämpft und die Bildungschancen verbessert werden. Eine solche einheitliche Förderung könnte sicherstellen, dass alle Kinder in Deutschland die gleichen Startchancen haben und ihre grundlegenden Bedürfnisse gedeckt sind. Zudem kann viel bürokratischer Aufwand, der durch die bisherigen Regelungen anfällt, entfallen.

Das Bundesministerium für Familien ↗ plante die Einführung einer Kindergrundsicherung zum Jahr 2025. Dies ist jedoch bereits an den internen Problemen der Ampel-Regierung gescheitert. Ob und inwieweit eine neue Regierungskoalition sich dieses Themas annimmt bleibt abzuwarten. Und ob dann die Kriterien eines bedingungslosen Grundeinkommens erfüllt werden, steht in den Sternen.


Updates

24.03.2025: fehlerhaften Link zum Bundesfamilienministerium ersetzt, Hinweis zur Einführung aktualisiert

Aktuelle Beiträge

Steuertermine April
Steuertermine

Alle Steuertermine 2025 auf einen Blick

In unserem Steuerkalender finden Sie alle Steuertermine und Steuerfristen für 2025 pro Monat Wichtig zu wissen: Bei Fragen melden Sie sich gerne!

Rentenbesteuerung(1)
Aktuelles

Rentenbesteuerung

Die Steuererklärungspflicht für Rentner – wirklich notwendig? Immer mehr Rentnerinnen und Rentner geraten wegen der Besteuerung ihrer Rente in finanzielle und bürokratische Schwierigkeiten. Die Umstellung