Grundflächenzahl

Den folgenden HTML- Code (iframe) auf Ihre Website einfügen:

« Zurück zum Steuerlexikon

Der Begriff Grundflächenzahl (GRZ) wird im öffentlichen Baurecht verwendet. Die Grundflächenzahl (GRZ) gibt an, wie viel Prozent eines Grundstücks von Haus, Garage und Terrasse eingenommen werden dürfen und wie viel frei bleiben muss. Sie wird durch das Baugesetzbuch (BauGB) legitimiert, jedoch einzeln für jedes Grundstück festgelegt. Diese Zahl wird in der Regel im Bebauungsplan ausgewiesen und ist ein wesentlicher Treiber für den Verkaufspreis eines Grundstücks.

Die Grundflächenzahl ist im Rahmen der Bodenrichtwertkarten bei Ein- und Zweifamilienhausbebauung Grundlage für die Bewertung der Bodenwerte. Zusammen mit der Geschossflächenzahl (GFZ), der Baumassenzahl (BMZ) und der Anzahl der Vollgeschosse gibt die GRZ das „Maß der baulichen Nutzung“ an.


Weitere Begriffe und Abkürzungen findest du im Steuerlexikon von plietsch! Steuerberatung.

Aktuelle Beiträge

Existenzgründung und Steuern

Braucht man wirklich einen Steuerberater? Die Existenzgründung ist ein aufregender Schritt – aber auch eine Phase voller Herausforderungen. Neben der Geschäftsidee und der Finanzierung gehört

Archivierung von Mails

Sichere E-Mail-Aufbewahrung im Kontext von Datenschutz und Digitalisierung Die digitale Kommunikation ist heute der wichtigste Bestandteil geschäftlicher Abläufe. Besonders E-Mails spielen dabei eine zentrale Rolle