Phantomlohn

Den folgenden HTML- Code (iframe) auf Ihre Website einfügen:

« Zurück zum Steuerlexikon

Wenn in der Lohnabrechnung vereinbarte bzw. gesetzlich vorgesehene Lohnbestandteile fehlen, entsteht in der Sozialversicherung ein so genannter Phantomlohn. Dies kann in Betriebsprüfungen durch die Deutsche Rentenversicherung (DRV) zu Nachforderungen führen.

Eine Auswirkung auf die Lohnsteuer entsteht demgegenüber nicht, da in der Steuer das Zuflussprinzip greift, also nur tatsächlich gezahlter Lohn auch der Besteuerung unterworfen wird. In der Sozialversicherung ist jedoch das Entstehungsprinzip anzuwenden.

Beispiele für Phantomlohn sind:

  • Nicht gezahlte Zuschläge für Sonntagsarbeit und Feiertagsarbeit
  • Nicht gezahlte Nachtzuschläge
  • Zu niedrige Lohnabrechnungen im Krankheitsfall (z.B. auf Grund von Zuschlägen)
  • Falsch berechnete Urlaubsvergütung

Weitere Begriffe und Abkürzungen findest du im Steuerlexikon von plietsch! Steuerberatung.

Aktuelle Beiträge

Aktuelles

Kosten der Buchhaltung senken

Sie möchten die Kosten Ihrer monatlichen Buchhaltung senken, ohne auf Qualität und Sorgfalt zu verzichten? Als Ihr digitaler Steuerberater begleiten wir Sie auf dem Weg

Notfallakte_Unternehmer
Aktuelles

Notfallakte für Unternehmer

Warum Sie als Unternehmer heute vorsorgen sollten Was passiert, wenn Ihr Kopf im Unternehmen plötzlich ausfällt? Keine schöne Vorstellung, oder? Aber nur weil Sie –