Scheinselbstständigkeit

Den folgenden HTML- Code (iframe) auf Ihre Website einfügen:

« Zurück zum Steuerlexikon

Bei der Scheinselbstständigkeit (alte Rechtschreibung: Scheinselbständigkeit) wird zwischen den Beteiligten ein Vertrag abgeschlossen, der kein Arbeitsvertrag ist. Es soll der Anschein einer selbstständigen Tätigkeit geweckt werden.

Juristisch betrachtet liegt in diesen Fällen, trotz gegenteiliger Vereinbarungen zwischen den Parteien, ein Arbeitsverhältnis vor. Die Rechtsfolgen dieser Einordnung sind erheblich, da der Arbeitgeber in der Folge für die Gesamten Steuern und Sozialabgaben haftet. Zudem greift auch der Kündigungsschutz.

Während Betriebsprüfungen (Sozialversicherungsprüfungen) durch die Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV) wird dabei – unabhängig von weiteren Auftragsverhältnissen – geprüft ob die Voraussetzungen für eine Arbeitnehmertätigkeit vorliegen. Dazu zählen unter anderem: Weisungsabhängigkeit, Ortseinteilung, Zeiteinteilung und Eingliederung in den Betrieb (Telefonnummer, Mailadresse).

Vgl. auch unseren Blogbeitrag zum Thema


Weitere Begriffe und Abkürzungen findest du im Steuerlexikon von plietsch! Steuerberatung.

Aktuelle Beiträge

Inventur
Aktuelles

Vorgehen bei einer Inventur

Was Unternehmer jetzt wissen müssen Während viele Unternehmen in den Jahresendspurt starten, steht ein Pflichttermin bereits im Kalender: Die Inventur zum Jahresende. Für die meisten

Mitarbeitervorstellung Marina
über plietsch!

Marina

Unsere Mitarbeitervorstellung im November Seit wann bist du bei plietsch? Seit 15.08.2021 Berufserfahrung und Qualifikation BA Wirtschaftswissenschaften – Schwerpunkt Marketing, Content Creator Welche Aufgaben nimmst