Die Europawahl 2024 rückt näher, und die politischen Parteien in der EU präsentieren ihre Wahlprogramme, um die Wähler zu überzeugen. Ein zentrales Thema, das viele Menschen betrifft und das auch in den Wahlprogrammen stark vertreten ist, sind Wirtschaft und Steuern. In diesem Blog-Beitrag werfen wir einen Blick auf die Positionen der Parteien zu diesen wichtigen Themen.
Positionen der Parteien zur Europawahl 2024
Unsere Tabelle bietet Ihnen einen Überblick über die unterschiedlichen Positionen der genannten Parteien zu den ausgewählten Themen.
Partei | Wirtschaft | Nachhaltigkeit | Steuern |
---|---|---|---|
CDU/CSU | Förderung der Wirtschaft durch Investitionen und Handel | Förderung von umweltfreundlichen Technologien | Steuererleichterungen für Unternehmen |
Grüne | Nachhaltiges Wirtschaftswachstum und grüne Innovationen | Stärkere Umweltschutzmaßnahmen und Klimapolitik | Erhöhung der Steuern für Unternehmen |
Sozialdemokraten | Förderung von Arbeitsplätzen und sozialer Gerechtigkeit | Umweltschutz durch Regulierung und internationale Abkommen | Progressive Besteuerung zur Finanzierung von Sozialprogrammen |
FDP | Förderung der Marktwirtschaft und Unternehmertum | Weniger staatliche Eingriffe in Umweltbelange | Senkung der Steuern für Unternehmen und Bürger |
Linke | Stärkere Regulierung von Unternehmen und Vermögensumverteilung | Umweltschutz als soziale Frage | Erhöhung der Steuern für Reiche und Großkonzerne |
AfD* | Wirtschaftsförderung durch nationale Souveränität | Skeptisch gegenüber übermäßiger Umweltregulierung | Senkung der Steuern und Bürokratieabbau |
Fazit
Die Europawahl 2024 bietet den Wählern eine Vielzahl von politischen Optionen in Bezug auf Steuern, Wirtschaft und Nachhaltigkeit. Es bleibt abzuwarten, welche Parteien bei den Wählern punkten können. Die Entscheidung der Wähler*innen sorgt für die Stellung der politischen Weichen für die Zukunft Europas.
Ab dem 7. Mai können Sie den Wahl-o-Mat ⬈ der Bundeszentrale für politische Bildung nutzen. Gleichen Sie so Ihre Positionen mit denen der Parteien ab. Nur so können Sie feststellen, ob die Partei, mit der Sie sympathisieren, auch zu Ihren eigenen Vorstellungen passt. Es liegt nun an Ihnen als Wähler, ihre Stimme abzugeben und damit die Richtung mitzubestimmen, in die sich Deutschland und Europa in den kommenden Jahren entwickeln sollen.
Nach der Wahl ist vor der Wahl
Die Europawahl ist abgeschlossen. Aus unserer Sicht ist das Ergebnis zutiefst unbefriedigend, da mit der AfD eine menschenverachtende Partei gewonnen hat. Eine große Bitte an alle, die mit dieser Partei sympathisieren: Bitte denkt nach, bevor ihr das nächste Mal wählen geht.
* Die Aufführung der AfD soll(te) ausdrücklich keine Wahlempfehlung sein. Auf Grund der erwartbar hohen Stimmanteile, die sich leider auch bewahrheitet haben, wollten wir die (zumindest in Teilen) gesichert rechtsextreme Partei jedoch auch nicht unter den Tisch fallen lassen.
Wer glaubt, dass nationalistische Parolen und Populismus eine Lösung für die Internationalen Probleme, wie den menschengemachten Klimawandel, sind, ist aus unserer Sicht nicht ausreichend informiert…
Update vom 10.06.2024: Ergänzung Nach der Wahl ist vor der Wahl