Eigenkapital

Den folgenden HTML- Code (iframe) auf Ihre Website einfügen:

« Zurück zum Steuerlexikon

Das Eigenkapital (EK) ist ein zentraler Begriff in der Unternehmensfinanzierung. Es entsteht zunächst indem die Gesellschafter bei der Gründung des Unternehmens von außen in das Unternehmen investieren. Dabei kann es sich um Bar- oder Sacheinlagen (z.B. Immobilien) handeln.

Das Eigenkapital stellt die Beteiligungsverhältnisse der Gesellschafter an dem Unternehmen dar. Die Eigenkapitalgeber haften je nach Rechtsform mit dem ganzen persönlichen Vermögen, mindestens aber mit der eigenen Einlage. Je größer der Anteil des Eigenkapitals, desto stabiler ist das Unternehmen finanziert.

In der Bilanz ergibt sich der Posten Eigenkapital aus der Differenz zwischen dem Vermögen (Aktiva) sowie den Schulden und Verbindlichkeiten (Passiva).

Eigenkapital und Fremdkapital bilden zusammen das Gesamtkapital.


Weitere Begriffe und Abkürzungen findest du im Steuerlexikon von plietsch! Steuerberatung.

Aktuelle Beiträge

Stipendiatin (1)
über plietsch!

Alumni-Treffen bei plietsch!

Unsere aktuelle Stipendiatin Im Rahmen des Deutschlandstipendiums unterstützen wir auch im Förderjahr 2025/2026 wieder begabte und leistungsstarke Studierende der Leuphana Universität Lüneburg – ein Anliegen,

Mitarbeitervorstellung Stefanie
über plietsch!

Stefanie

Unsere Mitarbeitervorstellung im Oktober Seit wann bist du bei plietsch? Seit 15.11.2024 Berufserfahrung und Qualifikation Steuerfachangestellte Welche Aufgaben nimmst du bei plietsch! wahr? Buchhaltung, Gewinnermittlungen