Den folgenden HTML- Code (iframe) auf Ihre Website einfügen:

« Zurück zum Steuerlexikon

Die Stiftung ist eine Rechtsform, die keine Eigentümer hat. Sie wird durch das Stiftungsgeschäft gegründet. In diesem Vertrag wird unter anderem der Zweck der Stiftung und das an die Stiftung zu übertragende Vermögen festgelegt.

Stiftungen unterliegen Landesrecht, so dass in jedem Bundesland unterschiedliche Regelungen gelten. Für eine Gründung ist jedoch meist ein Kapital von 50 – 100 T€ erforderlich. Schließlich muss das Kapital ausreichen, um aus dessen Erträgen den Stiftungszweck zu erfüllen.

Neben den selbständigen Stiftungen gibt es auch Treuhandstiftungen, die keine eigene Rechtspersönlichkeit haben. Auch gibt es neben gemeinnützigen Stiftungen privatnützige Stiftungen, die zum Beispiel als Familienstiftung für den Unterhalt der Familie sorgen.

plietscher Tipp: Gerne beraten wir Sie zur Gründung einer Stiftung.


Weitere Begriffe und Abkürzungen findest du im Steuerlexikon von plietsch! Steuerberatung.

Aktuelle Beiträge

Betriebsprüfung
Aktuelles

Risiken einer Betriebsprüfung

Was Selbstständige wissen müssen Das Finanzamt kündigt an, die Bücher zu prüfen – und plötzlich steht das gesamte Lebenswerk auf dem Prüfstand. Für viele Selbstständige

Aktuelles

Kosten der Buchhaltung senken

Sie möchten die Kosten Ihrer monatlichen Buchhaltung senken, ohne auf Qualität und Sorgfalt zu verzichten? Als Ihr digitaler Steuerberater begleiten wir Sie auf dem Weg