Eigenkapital

Den folgenden HTML- Code (iframe) auf Ihre Website einfügen:

« Zurück zum Steuerlexikon

Das Eigenkapital (EK) ist ein zentraler Begriff in der Unternehmensfinanzierung. Es entsteht zunächst indem die Gesellschafter bei der Gründung des Unternehmens von außen in das Unternehmen investieren. Dabei kann es sich um Bar- oder Sacheinlagen (z.B. Immobilien) handeln.

Das Eigenkapital stellt die Beteiligungsverhältnisse der Gesellschafter an dem Unternehmen dar. Die Eigenkapitalgeber haften je nach Rechtsform mit dem ganzen persönlichen Vermögen, mindestens aber mit der eigenen Einlage. Je größer der Anteil des Eigenkapitals, desto stabiler ist das Unternehmen finanziert.

In der Bilanz ergibt sich der Posten Eigenkapital aus der Differenz zwischen dem Vermögen (Aktiva) sowie den Schulden und Verbindlichkeiten (Passiva).

Eigenkapital und Fremdkapital bilden zusammen das Gesamtkapital.


Weitere Begriffe und Abkürzungen findest du im Steuerlexikon von plietsch! Steuerberatung.

Aktuelle Beiträge

Aktivrente
Aktuelles

Ist die Aktivrente verfassungswidrig?

Das Kabinett aus Union und SPD hat die Aktivrente auf den Weg gebracht. Bundesfinanzminister Klingbeil verspricht sich davon „Impulse für wirtschaftliches Wachstum in Deutschland,“ wie

Betriebsprüfung
Aktuelles

Risiken einer Betriebsprüfung

Was Selbstständige wissen müssen Das Finanzamt kündigt an, die Bücher zu prüfen – und plötzlich steht das gesamte Lebenswerk auf dem Prüfstand. Für viele Selbstständige