
Umsatzsteuer: Versandhandelsregelung ab 01.07.
Zum 1. Juli 2021 ändert sich das europäische Umsatzsteuerrecht für Versandhändler. In der Folge kommt es unter anderem zu folgenden Änderungen (insbesondere für Versandhandelsunternehmen):
Zum 1. Juli 2021 ändert sich das europäische Umsatzsteuerrecht für Versandhändler. In der Folge kommt es unter anderem zu folgenden Änderungen (insbesondere für Versandhandelsunternehmen):
Was bedeutet Verfahrensdokumentation? Definition: In den Grundsätzen zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) ist
Das Sanktionsdurchsetzungsgesetz (kurz SDG) wurde am 12. Mai vom Deutschen Bundestag verabschiedet und direkt am 20. Mai 2022 durch den Bundesrat gebilligt. Das SDG kann
Da konnte sich wohl jemand nicht einigen… denn ein Europatag wird gleich zweimal gefeiert: Am 05.05. wird der Europatag des Europarates und am 09.05. der Europatag der
Unterschiedliche Grundsteuer für vergleichbare Grundstücke in ähnlicher Lage? Das ist ungerecht und geht zukünftig nicht mehr. Die Grundsteuer wurde nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 10.
Gesetzentwurf enthält lang ersehnte Fristverlängerungen für Steuererklärungen Noch am 17. März 2022 wurde ein Antrag der CDU/CSU-Fraktion zur Fristverlängerung für Steuererklärungen im Deutschen Bundestag mit
Das Transparenzregister wird zum Vollregister Im Rahmen des Geldwäschegesetzes von 2017 wurde das Transparenzregister eingeführt. Es ist ein digitales Verzeichnis über Eigentümerstrukturen – d.h. juristische
Sind Spenden steuerlich absetzbar? Ja, Spenden sind absetzbar. Wir haben die wichtigsten Punkte zusammengefasst: Wann liegt eine Spende vor? Wie setze ich meine Spenden ab?
Ist ein Beschäftigter selbstständig oder abhängig? Dieser Fragestellung geht das Statusfeststellungsverfahren nach. Auftraggeber und Auftragnehmer können den Erwerbsstatus von der deutschen Rentenversicherung (DRV) prüfen lassen.
Die seit dem 1. Januar 2022 gestartete Pilotphase der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) wird für alle Arbeitgeber ab Juli 2022 ab Januar 2023 Pflicht. Die sogenannten
Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter und bleiben Sie bei steuerlichen Neuerungen auf dem Laufenden.
plietsch! Steuerberatung erläutert über 1.400 Fachbegriffe und Abkürzungen im Steuerlexikon.