Jugendarbeitsschutzgesetz

Den folgenden HTML- Code (iframe) auf Ihre Website einfügen:

« Zurück zum Steuerlexikon

Das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) ➚ ist ein deutsches Gesetz, das die Beschäftigung von Kindern (bis 14 Jahre) und Jugendlichen (15-18 Jahre) regelt. Es zählt zu den Gesetzen des sozialen Arbeitsschutzes. Beschäftigungen werden als jede Art der entlohnten Tätigkeit gesehen, unabhängig davon ob es sich im eine Ausbildung, einen Nebenjob oder ein Praktikum handelt.

Ziel des Jugendarbeitsschutzgesetzes ist es, Kinder und Jugendliche vor Überlastun­gen zu schützen. Folgende Punkte sind im Gesetz konkretisiert:

  • Dauer der Arbeitszeit
  • 5-Tage-Woche
  • Nachtruhe
  • Ruhepausen
  • Urlaub
  • Beschäftigungsverbote
Es gibt sogenannte „Branchenausnahmen“ die Arbeit in der Landwirtschaft gesondert regeln oder aufgrund von Tarifverträgen anders gehandhabt werden.

Weitere Begriffe und Abkürzungen findest du im Steuerlexikon von plietsch! Steuerberatung.

Aktuelle Beiträge

Mitarbeitervorstellung Marina
über plietsch!

Marina

Unsere Mitarbeitervorstellung im November Seit wann bist du bei plietsch? Seit 15.08.2021 Berufserfahrung und Qualifikation BA Wirtschaftswissenschaften – Schwerpunkt Marketing, Content Creator Welche Aufgaben nimmst

Steuerersparnis
Aktuelles

Steuerersparnis oder Steuerverschiebung

Warum viele „Steuersparmodelle“ am Ende teuer werden Auf Social Media oder in Fachartikeln liest man häufig Beispiele, in denen Unternehmer trotz hoher Gewinne angeblich keine