Den folgenden HTML- Code (iframe) auf Ihre Website einfügen:

« Zurück zum Steuerlexikon

Die Stiftung ist eine Rechtsform, die keine Eigentümer hat. Sie wird durch das Stiftungsgeschäft gegründet. In diesem Vertrag wird unter anderem der Zweck der Stiftung und das an die Stiftung zu übertragende Vermögen festgelegt.

Stiftungen unterliegen Landesrecht, so dass in jedem Bundesland unterschiedliche Regelungen gelten. Für eine Gründung ist jedoch meist ein Kapital von 50 – 100 T€ erforderlich. Schließlich muss das Kapital ausreichen, um aus dessen Erträgen den Stiftungszweck zu erfüllen.

Neben den selbständigen Stiftungen gibt es auch Treuhandstiftungen, die keine eigene Rechtspersönlichkeit haben. Auch gibt es neben gemeinnützigen Stiftungen privatnützige Stiftungen, die zum Beispiel als Familienstiftung für den Unterhalt der Familie sorgen.

plietscher Tipp: Gerne beraten wir Sie zur Gründung einer Stiftung.


Weitere Begriffe und Abkürzungen findest du im Steuerlexikon von plietsch! Steuerberatung.

Aktuelle Beiträge

Mitarbeitervorstellung Marina
über plietsch!

Marina

Unsere Mitarbeitervorstellung im November Seit wann bist du bei plietsch? Seit 15.08.2021 Berufserfahrung und Qualifikation BA Wirtschaftswissenschaften – Schwerpunkt Marketing, Content Creator Welche Aufgaben nimmst

Steuerersparnis
Aktuelles

Steuerersparnis oder Steuerverschiebung

Warum viele „Steuersparmodelle“ am Ende teuer werden Auf Social Media oder in Fachartikeln liest man häufig Beispiele, in denen Unternehmer trotz hoher Gewinne angeblich keine